Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Wechselwarmes Tier
Als wechselwarme Tiere, synonym poikilotherme Tiere (altgriech. ποικίλος poikilos „mannigfaltig“, „wechselnd“; θερμός thermos „warm“) oder ektotherme Tiere bezeichnet man Tiere, die keine konstante Körperkerntemperatur aufweisen und somit ektotherm sind.
Die meisten Tiere sind wechselwarm, beispielsweise alle Fische, Amphibien, Reptilien, Insekten und alle anderen wirbellosen Tiere. Pflanzen, Pilze und Bakterien sind generell wechselwarm, wenngleich es unter den Frühblühern einige Pflanzen gibt, welche die Temperatur im Blütenboden bei frostigen Temperaturen deutlich erhöhen können. Gleichwarm sind dagegen alle Vögel und Säugetiere.
Grundsätzlich entspricht die Körpertemperatur wechselwarmer Tiere der Umgebungstemperatur. Aufgrund der RGT-Regel sind sie bei niedrigen Temperaturen weniger aktiv. Allerdings beeinflussen einige wechselwarme Tiere durch ihr Verhalten die Körpertemperatur. So suchen viele Reptilien gezielt sonnige oder schattige Plätze auf, einige Reptilien nutzen sogar die Wärmebildung gleichwarmer Arten (Kleptothermie, von griech. κλέπτειν kléptein „stehlen“). So zieht sich etwa die Schwarze Mamba gerne in gut klimatisierte Termitenhügel zurück. Staatenbildende Insekten, wie Ameisen, Bienen, Hornissen oder Termiten, erzeugen Wärme durch Muskelzittern oder sorgen im Stock beziehungsweise im Bau durch Lüftung oder Flügelschlag für Kühlung. Haie steigern ihre Körpertemperatur durch intensive Bewegung.
Siehe auch
- Wechselwarmes Tier - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Gleichwarmes Tier
- Thermoregulation
Weblinks
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wechselwarmes Tier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |