Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen. Man kann vier Bereiche unterscheiden:
- die Bewirtschaftung von ober- und unterirdischen Gewässern,
- die Trinkwassergewinnung und -verteilung,
- die Bewirtschaftung von Abwässern.
- die Entwässerung von niederschlagsreichen Gebieten oder Bewässerung von niederschlagsarmen Gebieten.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Belange der Wasserwirtschaft durch die jeweiligen gemeinnützigen Verbände: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband und Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband vertreten.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Gewässerbewirtschaftung
Seen und Flüsse als oberirdische Gewässer werden schon seit römischer Zeit in Europa bewirtschaftet. Dazu werden sie so gestaltet, dass
- Transporte vereinfacht werden, meist durch gewässerbauliche Maßnahmen, etwa durch Flussbegradigungen oder den Einbau von Staustufen, Schleusen oder Schiffshebewerken;
- die Nahrungsmittelerzeugung verbessert wird, etwa durch Be- oder Entwässerung von Feldern oder die Anlage von Fischteichen;
- Energiegewinnung z. B. durch Wassermühlen und Wasserkraftwerke ermöglicht wird;
- in vielen Fällen werden künstliche Gewässer für den Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung genutzt;
- in neuerer Zeit Freizeitnutzung für Segler, Angler etc. angeboten wird.
Die verschiedenen Ziele der Wasserwirtschaft bei der Nutzung der Gewässer werden mit dem Wasserwirtschaftsplan koordiniert.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden in Deutschland die in früherer Zeit durchgeführten wasserbaulichen Veränderungen auch wieder zurückgebaut, Begradigungen werden aufgehoben, Flüsse dürfen wieder mäandrieren. Diese Renaturierungsmaßnahmen wirken sich vor Allem positiv auf den Hochwasserschutz aus, da naturnahe Flusssysteme den Spitzenabfluss (Hochwasserscheitel) reduzieren. Dabei wird allerdings die Hochwasserdauer verlängert. In diesem Zusammenhang spielt die Strömungslehre eine wichtige Rolle.
Die Bewirtschaftung unterirdischer Gewässer, also des Grundwassers, erfolgt meist im Rahmen der Trinkwassergewinnung oder der Regenwasserbewirtschaftung.
Trinkwassergewinnung
Dies bezeichnet die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser in menschlichen Siedlungsräumen. Die WHO hat eine Leitlinie für Trinkwasserqualität erstellt (Guidelines for drinking-water quality).
Die Trinkwassergewinnung unterliegt in vielen Industrieländern der behördlichen Überwachung.
Teilweise haben die Kommunen in Deutschland nur eine überwachende Funktion oder auch die Pflicht, die Wasserversorgung selbst betrieblich zu gestalten. Unter anderem aufgrund knapper kommunaler Haushalte kommt es in den letzten Jahren vereinzelt zu Privatisierungen im Wasserver- und -entsorgungsbereich.
Brauchwassergewinnung
Industriebetriebe, Kraftwerke, Landwirtschaft und weitere gewerbliche Verbraucher benötigen großen Mengen an Betriebswasser. Da an diese Wässer geringere bzw. andere Anforderungen bei Qualität, Zusammensetzung und Temperatur gestellt werden, wird für solche Zwecke z. T. Wasser ohne oder mit nur geringem Aufbereitungsaufwand gefördert.
Abwasserbewirtschaftung
Die Abwasserbewirtschaftung umfasst die Sammlung, die Fortleitung mittels Kanalisation und die Aufbereitung von Abwasser sowie die Entsorgung der Abbauprodukte.
Regenwasserbewirtschaftung
Die Sammlung, ggf. Reinigung und Versickerung von Regenwasser in das Grundwasser oder auch der Rückhalt von Regenwasser vor der Einleitung in ein oberirdisches Gewässer sind Aufgaben der Regenwasserbewirtschaftung. Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Regenwasser werden häufig im Zusammenhang mit einer Planung von Flächenversiegelungen wie z. B. Gebäudeneubau oder Straßenbau bearbeitet.
Siehe auch
- Kategorie:Wasserwirtschaft - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wasserwirtschaft - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Entwässerung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Gewässerschutz - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Hydrologie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Netzwerkindustrie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Private Wasserversorgung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Recht auf Zugang zu sauberem Wasser - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Geschichte der Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia (Artikel zur Situation in Deutschland, z. B. zu Wasserressourcen, -verfügbarkeit und Wasserverbrauch)
- Wasser- und Abwasserkosten in Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wasserrecht - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Hans-Jürgen Leist: Wasserversorgung in Deutschland – Kritik und Lösungsansätze. oekom, München 2007, ISBN 3-86581-078-0.
Weblinks
- BGW Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft
- Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) e.V.
- wasseraktiv.at ist eine österreichische Internet Plattform des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die täglich aktuelle Informationen zum österreichischen Wassersektor liefert.
- Allgemeinverständlicher Lernraum zum Thema Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Klimawandel treibt Korruption im Wassersektor voran LifeGen
- Treibhausgasemissionen durch Energieverbrauch im Wassersektor, Metastudie, Juni 2011 in Nature (englisch)
- Wasserverbrauch belastet Weltklima stärker als angenommen, Spiegel Online
- Wasserverbrauch belastet das Weltklima, Statistikgespräch in DRadio Wissen
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wasserwirtschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |