AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Vivasvat

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vivasvat (Sanskrit विवस्वत् Vivasvat m. »Aufleuchtender«) ist ein vedischer Gott, der schon früh mit dem Sonnengott Surya verschmolzen ist. Auf sein Geheiß brachte sein Bote Matarishvan das Feuer vom Himmel zu den Menschen.

Mythos

Vivasvat ehelichte Sanjna oder Saranyu, die Tochter von Tvashtar und wurde durch sie Vater von Yama, und von Manu Vaivasvat. Weil Sanjna die Glut des Vivasvat nicht länger ertrug, fertigte sie ein identische Ebenbild von sich an, das sie Chaya (»Schatten«) nannte und setzte sie an ihre Stelle und floh danach in Gestalt einer Stute. Vivasvat, der den Tausch nicht bemerkte hatte mit Chaya drei Kinder: den Manu Savarni, Shani und die Flussgöttin Tapati. Nachdem er die Täuschung durchschaut hatte, verwandelte er sich in einen Hengst und näherte sich der in eine Stute verwandelten Sanjna und zeugte pferdegestaltig die beiden Ashvins.

Indoiranischer Ursprung

Im iranischen Avesta ist Vivanhvant der Vater des Urkönigs Yima und gilt als erster Presser des Haoma, einem kultischen Getränk, das identisch ist mit dem altindischen Soma.

Literatur

  • Hans Wilhelm Haussig (Hg.): Götter und Mythen des indischen Subkontinents; Wörterbuch der Mythologie. Bd.5
  • John Dowson: Hindu Mythology & Religion. Rupa, New Delhi 2004 (14. ed.)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Vivasvat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.