AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Vielheit

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Vielheit gehört in der Kategorienlehre des Philosophen Immanuel Kant zu den reinen Verstandesbegriffen, d. h. zu den Elementen des Verstandes, welche dem Menschen bereits a priori, also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung, gegeben sind. Vielheit wird den Kategorien der Quantität zugeordnet und entspricht den Besonderen Urteilen (Urteil hier im Sinn von 'Aussage über die Wirklichkeit') in der Form „Einige S sind P“, also z. B. „einige Menschen sind Philosophen“.[1][2]

Siehe auch

Transzendentale Analytik

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart 1966 ISBN 3-15-006461-9
  2. Hochspringen dtv-Atlas zur Philosophie, München 1991, S. 136ff ISBN 3-423-03229-4


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Vielheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.