AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Urvashi

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Urvashi verlässt Pururavas. Gemälde von Raja Ravi Varma, 19. Jh.

Urvashi (skrt. उर्वशी urvaśīf. [1]) ist die schönste der Apsaras, den Nymphen in der hinduistischen Mythologie. Sie wird bereits im Rigveda genannt; im deutlich später entstandenen Mahabharata wird sie als „himmlische Kurtisane“ bezeichnet.

Mythos

Als die Götter den Weisen Narayana, der meist mit Vishnu oder dessen Avatar Krishna gleichgesetzt wird, in seiner Askese stören wollten, versuchten sie ihn mit verführerischen Apsaras zu stören. Dieser ließ jedoch aus einer Blume Urvashi entsteigen, die alle anderen Apsaras an Schönheit bei weitem übertraf. Dadurch erkannten die Götter die Überlegenheit Narayanas.

Die Schönheit der Urvashi war derart betörend, dass ihr Anblick allein genügte, dass Weise und Götter selbst unwillkürlich zu Vätern wurden, indem ein Spermatropfen auf die Erde fiel. So ergoss sich der Samen der Götter Mitra und Varuna in einen Topf, als sie Urvashi erblickten. Aus diesem wurden dann die beiden Weisen Agastya und Vasishtha geboren. Darüber verärgert, verfluchten die beiden Götter die Urvashi, dass sie auf der Erde leben müsse, wo sie dann die Frau von König Pururavas wurde, dem Sohn von Ida und Budha. Bei der Eheschließung stellte sie jedoch die Bedingung, dass Pururavas sich ihr niemals nackt zeigen dürfe. Als eines nachts jedoch Räuber in den Königspalast einbrachen, verfolgte sie Pururavas ohne sich anzukleiden. Da erhellte ein Blitz die Nacht und Urvashi sah Pururavas völlig nackt und so kehrte sie wieder in den Himmel zurück. Der Sohn der beiden ist Ayus.

Arjuna, der Held des Mahabharata weigerte sich, den Liebesanträgen von Urvashi nachzugeben, da er ein Nachkomme von Ayus war und sie somit seine Urmutter. Deshalb verfluchte sie ihn, dass er als Frau umherziehen solle. Der Fluch wurde jedoch abgeschwächt und so kam es, dass Arjuna das letzte Jahr seines Exils als Frau verkleidet verbrachte.

Literatur

  • Urvasi. In: John Dowson: A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history, and literature. London 1879, S. 327.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Urvashi - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen urvaśī. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 218, Sp. 2.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Urvashi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.