AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Udo Herrmannstorfer

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Udo Herrmannstorfer, * 26. Oktober 1941 in Breslau, ist Betriebswirt, und seit 1971 tätig als Berater von Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen bei der Gestaltung sozialer Prozesse, Strukturen und der Schulung von Mitarbeitern, im Hinblick auf die Verwirklichung der Dreigliederungsidee.

Er leitet das Institut für zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialgestaltung in Dornach (CH). Neben der Beratungstätigkeit sozialwissenschaftliche Bearbeitung gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Fragestellungen. Internationale Vortrags- und Seminartätigkeit, Arbeit als Redakteur und Autor.[1]

Literatur

  • Udo Herrmannstorfer, Scheinmarktwirtschaft: Arbeit, Boden, Kapital und die Globalisierung der Wirtschaft. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 3. erw. Aufl. 1997, ISBN 3772512062
  • Udo Herrmannstorfer: Individualität und Staat. Dreigliederung des sozialen Organismus - eine aktuelle Zeitforderung. Merkblätter für eine bewusste Lebensführung in Gesundheit und Krankheit, hrsg. vom Verein für ein erweitertes Heilwesen. Bad Liebenzell-Unterlengenhardt 1990, 32 S., ISBN 392644407X, Inhaltsangabe, PDF
  • Udo Herrmannstorfer: Assoziatives Wirtschaften - die Suche nach sozialer Gerechtigkeit. Beitrag im Buch: Die wirtschaftlichen Assoziationen: Beiträge zur Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben, Stefan Leber (Hrsg.), 1987, Verlag Freies Geistesleben, ISBN 3772509037, PDF:[3]

Weblinks

http://www.dreigliederung.de/udoherrmannstorfer Essays und Texte von Herrmannstorfer

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Angaben gemäß Webseite Institut für soziale Dreigliederung, Berlin [1], und Webseite Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V., Stuttgart [2]