Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Truncus pulmonalis
Der Truncus pulmonalis (lat., „Lungenstamm“) ist eine elastische, herznahe Arterie und der gemeinsame Stamm der zur Lunge führenden Arterien (Arteriae pulmonales), welche sauerstoffarmes Blut transportieren. Das Blutgefäß beginnt mit einer leichten Auftreibung (Conus arteriosus) an der rechten Herzkammer. Im Anfangsabschnitt befindet sich im Inneren die Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis).
Der Truncus biegt nach kaudal um und kreuzt links an der Aorta vorbei. Hier sind beide Gefäße durch das Ligamentum arteriosum (Botalli-Band), einem bindegewebigen Strang miteinander verbunden. Das Ligamentum arteriosum stellt den sich normalerweise unmittelbar nach der Geburt verschließenden, ehemaligen Ductus arteriosus dar, der beim Fetus das Blut vom Truncus pulmonalis in die Aorta leitet und damit den Lungenkreislauf weitestgehend kurz schließt.
Anschließend teilt sich der Truncus pulmonalis an der Bifurcatio trunci pulmonalis in die rechte und linke Lungenarterie (Arteria pulmonalis dextra und sinistra).
Siehe auch
- Truncus pulmonalis - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Theodor H. Schiebler (Hrsg.): Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-21966-8.
- Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Truncus pulmonalis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |