AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Thyone (Mythologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Thyone (griech. Θυώνη) ist der Name, unter dem Semele, die Geliebte des Zeus und Mutter des Dionysos, unter die Götter des Olymp aufgenommen wird.[1][2] Einige Autoren erzählen den Semele-Mythos unter dem Namen Thyone, weshalb beide Figuren schwer voneinander zu unterscheiden sind.

Mythos

Erste Zeugnisse einer eigenständigen Ausprägung des Thyone-Mythos finden sich bei Sappho[3] und Pindar.[4]

Nach vorherrschender Überlieferung ist Zeus der Vater ihres Kindes Dionysos, vereinzelt wird auch Nisos genannt,[5] der wahrscheinlich mit Dionysos' Erzieher Nysos identisch ist.

Nach Pausanias steigt Dionysos durch den bei Lerna gelegenen Halkyonischen See hinab in die Unterwelt, um seine verstorbene Mutter Semele zu retten. Da er den genauen Ort des Eingangs zur Unterwelt nicht kennt, fragt er den Fremdenführer Polymnus nach dem Weg.[6] Hyginus berichtet weiter, dass der Hyplipnus genannte Führer sich nur gegen Leistung sexueller Dienste dazu bereit erklärt. Dionysos schwört, dass, sollte er seine Mutter zurückbringen, er die verlangte Bezahlung leisten würde. Bei seiner Rückkehr war der Gläubiger jedoch inzwischen verstorben, was Dionysos nicht davon abhielt, die geforderte Leistung mit Hilfe eines entsprechend geformten Feigenholzes zu erbringen.[7]

Thyone erscheint vereinzelt auch als Amme des Dionysos.[8] Von Thyone als Mutter oder als Amme erhält er den Beinamen Thyonidas[9] oder bei lateinischen Autoren Thyoneus[10][11].

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Diodor 4, 25, 4.
  2. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor 3, 38.
  3. Hochspringen Sappho, Fragment 17, 10. In: Eva-Maria Voigt: Grammatik zu Sappho und Alkaios Akademie-Verlag, Berlin 1957.
  4. Hochspringen Pindar, Pythien 3, 98f.
  5. Hochspringen Cicero De natura deorum 3, 58.
  6. Hochspringen Pausanias 2, 37, 5.
  7. Hochspringen Hyginus De astronomia 2, 5.
  8. Hochspringen Z.B. Panyassis, Fragment 5.
  9. Hochspringen Hesychios Θυωνίδας
  10. Hochspringen Horaz Carmina 1, 17, 23.
  11. Hochspringen Ovid Metamorphosen 4, 13.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Thyone (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.