AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Äquinoktium

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Tagundnachtgleiche)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Äquinoktium ist der Moment, in dem die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet. Die Schnittpunkte von Ekiptik und Äquator werden als Frühlings- und Herbst- bzw. Widder- und Waagepunkt bezeichnet.

Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von lat. aequus ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Tage im Jahr genannt, an denen der lichte Tag und die Nacht gleich lange dauern. Die Tagundnachtgleichen fallen auf den 19., 20. oder 21. März[1] und den 22., 23. oder 24. September.[2] Sie markieren den kalendarischen Anfang der Jahreszeiten Frühling und Herbst.

In der Astronomie wird das Datum eines Äquinoktiums über die Einheit Tag hinaus näher bestimmt und als sekundengenauer Zeitpunkt angegeben. Dabei handelt es sich um jenen Moment, zu dem die Sonne den Himmelsäquator im Frühlings- beziehungsweise im Herbstpunkt passiert, womit der Beginn dieser Jahreszeiten astronomisch definiert ist. Sowohl diese beiden genauen Zeitpunkte als auch die jeweiligen Lagen des passierten Frühlings- bzw. Herbstpunkts heißen Äquinoktien.

Im Jahr 2018 steht die Sonne am 23. September um 03:53 MESZ im Herbstpunkt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Christoph Neumüller: Frühlingsanfang von 1900 bis 2100. Bei: dasinternet.net.
  2. Hochspringen Christoph Neumüller: Herbstanfang von 1900 bis 2100. Bei: dasinternet.net.
  3. Hochspringen Institut de Mecanique Celeste et de Calcul des Ephemerides (IMCCE). Abgerufen am 22. März 2018.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Äquinoktium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.