Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Systembiologie
Die Systembiologie (Synonym: Systeomik, eng. systems biology, integrative biology oder predictive biology)[1] ist ein Zweig der Biowissenschaften, der versucht, biologische Organismen in ihrer Gesamtheit zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Übersicht
Das Ziel der Systembiologie ist es, ein integriertes Bild aller regulatorischen Prozesse über alle Ebenen, vom Genom über das Proteom, zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus zu bekommen. Wesentliche Methoden zu diesem Zweck stammen aus der Systemtheorie und ihren Teilgebieten. Da aber die mathematisch-analytische Seite der Systembiologie nicht perfekt ist, kommen als Forschungsmethoden häufig Computersimulationen und Heuristiken zum Einsatz.
Die Systembiologie führt die Zeit als wichtigen Faktor wieder in die Molekularbiologie ein. Diese vermied bisher eher Überlegungen über den exakten zeitlichen Ablauf von Reaktionen - ganz im Gegensatz zur Biochemie. Die Systembiologie kehrt zur biochemischen Sichtweise der Welt zurück, macht sich Gedanken über Prozesse und wie diese sich im Laufe der Zeit verändern, jedoch mit einer radikalen Erweiterung der Skala. In der Systembiologie werden tausende Reaktanten beobachtet, wodurch Systembiologie in einer deutlich dynamischeren Sichtweise der Biologie resultiert als die der klassischen Molekularbiologie oder Genetik.
Siehe auch
- Systembiologie - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Wolfgang Wiechert: Systembiologie – Eine interdisziplinäre Herausforderung. Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-72876-8.
- Andreas Kremling: Kompendium Systembiologie – Mathematische Modellierung und Modellanalyse. Vieweg + Teubner, 2011, ISBN 978-3-8348-1907-9.
- Detlef Weinich: Systembiologie – Dynamik und Wechselbeziehungen als Forschungsgegenstand. Wurzeln und Bedeutung des Netzwerkdenkens im neueren Wissenschaftsverständnis. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. 21, 2002, S. 473–489.
- Denis Noble: The Music of Life: Biology beyond genes. Oxford University Press 2008, ISBN 978-0199228362; eBook ASIN B003N19DT2
- Denis Noble: Dance to the Tune of Life: Biological Relativity. Cambridge University Press 2016, ISBN 978-1107176249; eBook B01M19OOCJ ASIN B01M19OOCJ
- Fritjof Capra, Pier Luigi Luisi: The Systems View of Life: A Unifying Vision. Cambridge University Press 2014, ISBN 978-1107011366; eBook ASIN B00I0UNCES
Weblinks

Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Stefan Schuster, Roland Eils, Klaus Prank: 5th International Conference on Systems Biology (ICSB 2004), Heidelberg, October 9–13, 2004. In: Biosystems. Volume 83, Nr. 2–3, February-March 2006, S. 71–74.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Systembiologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |