Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Systematik des Pflanzenreichs
Die Systematik des Pflanzenreichs befasst sich mit dem Aufstellen und Aktualisieren einer Systematik der Pflanzen und spezieller Systeme von Pflanzengruppen.
Im folgenden System des Pflanzenreichs wird eine Klassifikation aller rezenten Pflanzen-Taxa bis auf Klassenebene vorgenommen. Sie folgt weitgehend der 36. Auflage des Lehrbuchs Strasburger - Lehrbuch der Botanik. Weitergehende Untersysteme und entsprechende Referenzen finden sich, falls notwendig, bei den betreffenden Untergruppen.
Inhaltsverzeichnis
Reich Plantae
- Pflanzen (Plantae)
- Abteilung Lebermoose (Marchantiophyta)
- Abteilung Laubmoose (Bryophyta)
- Abteilung Hornmoose (Anthocerotophyta)
- Abteilung Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
- Unterabteilung Bärlapppflanzen (Lycopodiophytina)
- Unterabteilung Farne
- Unterabteilung Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Überklasse Nacktsamer (Gymnospermae)
- Klasse Palmfarne (Cycadopsida)
- Klasse Ginkgopflanzen (Ginkgoopsida), rezent nur Ginkgo
- Klasse Koniferen (Coniferopsida), inklusive Gnetales
- Überklasse Bedecktsamer (Angiosperme)
- Klasse Blütenpflanzen (Magnoliopsida)
- Überklasse Nacktsamer (Gymnospermae)
Geschichte
Es gibt viele unterschiedliche Systeme des Pflanzenreichs. Eines der ersten modernen Systeme stammte von De Candolle (1819). Historisch wichtige deutschsprachige Systeme sind die Systematik der Pflanzen nach Engler und die Systematik der Pflanzen nach Wettstein. Bis zum Durchbruch molekulargenetisch gestützter Systematiken war für das System der Bedecktsamigen Pflanzen zudem die Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist (1981) des amerikanischen Botanikers Arthur John Cronquist wichtig: diese wurde auch in Lehrbücher und Standardwerke wie dem Strasburger oder dem Schmeil-Fitschen übernommen. Ähnlich aufgebaut wie bei Cronquist ist die Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan. Heute ist das wichtigste System der Bedecktsamer das in drei Veröffentlichungen 1998, 2003 und 2009 ausformulierte System der Angiosperm Phylogeny Group.
Siehe auch
- Systematik des Pflanzenreichs - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- TOLWeb, Tree of Life
- IOPI Global Plant Checklist (engl.)
- SysTax Taxon-Browser, Pflanzen
- Die verschiedenen Klassifikationssysteme der Bedecktsamer
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Systematik des Pflanzenreichs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |