AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Strömungslehre

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Strömungsformen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Strömungslehre beschäftigt sich mit dem Verhalten von Strömungen, d.h. mit den Gesetzmäßigkeiten, die dem Fließen von Fluiden zugrunde liegen. Die physikalischen Seite des Fließens wird in der Strömungsmechanik bzw. Fluidmechanik behandelt, deren Grundlage die Kontinuumsmechanik ist.

Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Aspekte lebendiger Strömungsformen, die sich nur einer goetheanistischen Betrachtung eröffen und eine Beurteilung der Vitalkräfte der untersuchten Fluide (z.B. Wasser, BlutBlutkristallisation). Dazu dienen z.B. die im anthroposophischen Zusammenhang entwickelten bildschaffenden Methoden. Die bekanntesten bildschaffenden Methoden sind die Steigbildmethode von Lili Kolisko und Rudolf Hauschka (Wala), die Kupferchloridkristallisation von Ehrenfried Pfeiffer, und das Rundfilterchromatogramm, die aufgrund von Fragestellungen entwickelt wurden, die auf Rudolf Steiner zurückgehen, weites die von Theodor Schwenk entwickelte Tropfbildmethode.

Siehe auch