Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Sorge
Die Sorge ist ein seelisches Erleben, das als solches im Astralleib des Menschen lebt und dem eine ganz spezifische astrale Substanz entspricht. Von Sorgen erfüllte Gedanken graben zugleich aber auch tiefe Furchen in das physische Gehirn ein, so dass solche Gedanken beinahe zwanghaft immer wieder gedacht werden müssen. Sie werden dadurch zu einem Hemmnis der Entwicklung. Auch in den Gesichtszügen spiegeln sich Sorgen schließlich wider. Sorgen sind oft mit einem Zustand übermäßiger Wachheit und eng fokusierter Aufmerksamkeit verbunden.
Sehr hoch entwickelte Individualitäten können die astrale Sorgensubstanz auf sich nehmen und so zur Erlösung der Menschheit beitragen. Sie werden als Soter bezeichnet. Der größte Soter ist Christus.
"Sorgen darf sich der Mensch bis zu einem gewissen Grad wohl machen, aber über diesen hinaus tritt ein ein Verwelken, Verdorren des physischen Gehirns. Die Sorge-Gedanken graben Furchen in dasselbe hinein, die veranlassen, daß solche Gedanken immer wieder gedacht werden müssen. So wird der physische Körper dem Menschen ein Hemmnis seines Fortschreitens. Die Gesichtszüge spiegeln diese Furchen wieder. Es gibt eine gewisse astrale Substantialität, in der Sorgen leben, und es gibt Individualitäten hoch entwickelter Art, die diese Sorgensubstanz der Menschheit auf sich nehmen. Das sind die Soter. Der größte Soter, der größte Mann der Sorge war der Christus." (Lit.: GA 266a, S. 432)
Literatur
- Rudolf Steiner: Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band I: 1904 – 1909, GA 266/1 (1995)
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |