AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Sidra Rabba

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Sidra Rabba (mandäi. „Großes Buch“) oder Ginza (mandäi. „Schatz“) ist die Heilige Schrift des Mandäismus. Er wird auch als Adamsbuch der Mandäer bezeichnet.

Der Sidra Rabba wurde wie auch das Johannesbuch (mandäi. „Sidra d-Jahja“, auch Buch der Könige) und der Qolasta (Gebetbuch) im 7. oder 8. Jahrhundert zusammengestellt, wohl zur Rechtfertigung als „Schriftbesitzer“ gegenüber den Muslimen. Die Schriften beruhen zum großen Teil auf älteren Quellen, ob ihnen jedoch auch ältere Sammlungen vorausgegangen sind (so Reitzenstein) ist fraglich, einzelne Teilschriften haben jedoch wohl vor der islamischen Eroberung existiert.

Der Ginza ist in zwei Teile unterteilt. Der Rechte Ginza (ginza jamina) enthält mythologische, kosmologische und moralische Traktate, darunter zwei Versionen des „Buchs des Herrn der Größe“, das „Buch der ersten lebenden Lehre“, das „Mysterium und Buch vom großen Anoš“, zwei Sammlungen von Hymnen und Gebeten sowie eine mandäische Weltgeschichte. Der Linke Ginza (ginza smala) enthält in zwei Büchern Hymnen und Lieder über das Schicksal der verstorbenen Seele bei ihrer Reise ins Jenseits, eingeleitet von Prosastücken, die sich mit dem Verhalten Adams, Evas und Sets beim Tode befassen. Er wird bei der Totenmesse rezitiert.

Literatur


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Sidra Rabba aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.