AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Setting (Psychologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Setting (englisch; „das Setzen, die Anordnung“) bezeichnet das Milieu, die Umgebung, die Situation, die Bedingungen oder das Arrangement.

In der Psychologie wird der Begriff für die spezifische Gestaltung der kontextuellen Bedingungen der Therapie (Bündel von Arbeitsbedingungen, die für die Beantwortung von Fragen oder die Therapie erforderlich sind) verwendet: Einzel- oder Gruppentherapie, die Gestaltung des Therapieraumes, die Rolle des Therapeuten, Techniken, Interventionen und Methoden usw. Vergleichbares gilt für das Setting in Supervisionen, mit allerdings anderen Techniken und anderen Rollen der Beteiligten. In der Kunsttherapie betrifft das Setting darüber hinaus die Verwendung unterschiedlicher Medien wie Farbe, Ton, Holz, Stein.

In der sozialpsychologischen und therapeutischen Literatur wird besonderer Wert auf die Bedeutung sozioökologischer Faktoren gelegt[1].

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Friedrich Dorsch (Hrsg.): Psychologisches Wörterbuch. 11., ergänzte Auflage. Huber, Bern u. a. 1987, ISBN 3-456-81614-6.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Setting (Psychologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.