AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Schwanz

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambig-dark.svg Dieser Artikel befasst sich mit dem anatomischen Begriff; für andere Bedeutungen siehe Schwanz (Begriffsklärung).
Schwanz (Rute) eines Labradors

Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete, hintere Ende der Wirbelsäule am Ansatz des Afters. Bei manchen Wirbeltieren ist er lang und besteht dann aus vielen, aneinander durch Muskeln oft in hohem Grad beweglichen Wirbeln (beispielsweise der Wickel- und Greifschwanz vieler Primaten), bei anderen ist er kurz und stummelförmig, mitunter breit und flach (Biber, Wale), bei manchen fehlt er ganz (Menschen, adulte Frösche). Bei einigen Menschen ist jedoch ein Stummelschwanz als Atavismus vorhanden.

Katzenartige Tiere und Hunde verwenden den Schwanz sowohl zum Balancieren als auch für die Kommunikation.

Von der lateinischen Bezeichnung cauda leitet sich in der Anatomie die wesentliche Lagebezeichnung kaudal oder auch caudal (‚schwanzwärts‘) gelegen ab. Die griechische Bezeichnung ουρά wird in der Tiermedizin ebenfalls verwendet; beispielsweise beim Begriff der Brachyurie.

Artspezifische Bezeichnungen

Als Schweif bezeichnet man den Schwanz des Pferdes, der aus der Schweifrübe und langen Haaren besteht.

In der Jägersprache gibt es neben dem Schwanz des Bibers[1] spezielle Begriffe für den Schwanz bestimmter Tiere, beispielsweise Blume bei Feldhasen und Kaninchen[2], Lunte bei Füchsen und Mardern[3], Pürzel bei der Wildsau[4], Standarte bei Füchsen und Wölfen[5], Wedel bei Schalenwild außer Schwarzwild[6]. Stoß bezeichnet die Gesamtheit der Schwanzfedern beim Vogelschwanz[7]. Bei Hunden wird der Schwanz als Rute bezeichnet[8].

Bei einigen Säugetieren sind an der Schwanzwurzel Duftdrüsen ausgebildet, wie die Violdrüse[9] bei Raubtieren oder die Kaudaldrüse bei Meerschweinchen[10].

Siehe auch

Literatur

  • Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-1579-5

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Schwänze - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikiquote: Schwanz – Zitate
 Wiktionary: Schwanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Haseder S. 730
  2. Hochspringen Haseder S. 112
  3. Hochspringen Haseder S. 519
  4. Hochspringen Haseder S. 600
  5. Hochspringen Haseder S. 765
  6. Hochspringen Haseder S. 876
  7. Hochspringen Haseder S. 776
  8. Hochspringen Haseder S. 678
  9. Hochspringen Haseder S. 836
  10. Hochspringen http://www.meerschweinchen-ratgeber.de/pflege/kaudaldruese/ abgerufen 25. November 2015


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schwanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.