Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Schriftrollen vom Toten Meer
Die Schriftrollen vom Toten Meer (auch Qumranschriften) wurden zwischen 1947 und 1956 in elf Felshöhlen nahe der Ruinenstätte Khirbet Qumran im Westjordanland entdeckt. Sie umfassen rund 15.000 Fragmente von etwa 850 Rollen aus dem antiken Judentum, die von mindestens 500 verschiedenen Schreibern zwischen 250 v. Chr. und 40 n. Chr. beschriftet wurden. Darunter sind etwa 200 Texte des späteren Tanach, die bislang ältesten bekannten Bibelhandschriften. Ferner gibt es mystische, magische und astrologische Texte (etwa 4Q186 und 4Q561), darunter Orakel und die Brontologie (Gewitterlehre) 4Q318. Später wurden noch weitere antike Schriftrollen in Höhlen nahe dem Westufer des Toten Meeres gefunden. Die meisten Rollen bestehen aus Ziegen- oder Schafshaut, die zu dünnem Pergament bearbeitet wurde; auch Papyrus kommt als Schreibmaterial vor. Eine Rolle ist aus Kupferblech.
Wichtige Einzeltexte
Biblische Texte | |
---|---|
Signatur | Inhalt |
1QIsaa | Große Jesajarolle |
1Q8/1QIsab | Kleine Jesajarolle |
4Q51–53 | Samuel-Fragmente |
4Q175 | Testimonia| (Einzelstellen) |
8HevXII gr | Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (griechisch) |
11Q5 | Große Psalmenrolle |
Kommentare zu Bibeltexten | |
1QpHab | Habakuk-Pescher |
4Q161–165 | Jesaja-Pescharim a–e |
4Q166–167 | Hosea-Pescharim a und b |
4Q169 | Nahum-Pescher |
4Q170 | Zefanja-Pescher |
4Q171/173 | Psalmen-Pescharim a und b |
4Q174 | Florilegium |
Apokryphen | |
1Q23, 4Q203 | Gigantenbuch (aramäisch) |
1QGenAp | Genesisapokryphon (aramäisch) |
4Q201–202, 204–212 | Henochfragmente (aramäisch) |
4Q213–214 | Testament Levis (aramäisch) |
4Q215 | Testament Naftalis |
4Q216–224 | Jubiläenbuch |
4Q242 | Gebet des Nabonid (aramäisch) |
4Q378–379, 4Q522 | Josua-Apokryphon |
4Q246 | Aramäische Apokalypse (aramäisch) |
Gemeinschaftstexte | |
1QH | Hymnenrolle |
1QM | Kriegsrolle |
1QS | Gemeinderegel |
1QSa | Gemeinschaftsregel |
1QSb | Segensrolle (Berakhot) |
4Q320–330 | Mischmarot (Kalendertexte) |
4Q394–399 (4QMMT) |
Miqtzat Ma'ase ha-Tora (einige Werke der Tora) |
4Q400–407 | Sabbatliturgie |
11Q19 | Tempelrolle |
Sondertexte | |
3Q15 | Kupferrolle von Qumran (Schatzverzeichnis) |
Siehe auch
- Schriftrollen vom Toten Meer - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks


Die Schriftrollen bei Wikisource: Quellentexte (hebräisch) und Quellentexte (englisch)
- Die digitalisierten Schriftrollen bei The Israel Museum (englisch)
- Digitale Bibliothek der Qumran-Rollen (englisch)
- Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls and Associated Literature (Israel, Hebrew University)
- Thomas Usleber: Die Schriftrollen von Qumran (überwiegend deutschsprachige Qumran-Literatur 1949–2010)
- Annette Steudel: Qumran-Handschriften. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
- Schriftrollen vom Toten Meer (Geschichtlicher Überblick der Entdeckungen)
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schriftrollen vom Toten Meer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |