Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Schleimbeutel
Ein Schleimbeutel (lat. Bursa synovialis) ist ein kleines flüssigkeitsgefülltes Säckchen, das im Bereich des Bewegungsapparats an Stellen mit erhöhter mechanischer Druckbelastung vorkommt. Werden Gewebe starkem Zug oder Druck ausgesetzt, dient der Schleimbeutel dazu, den Druck und die Reibung zwischen Sehne, Muskel, Knochen und Haut zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Aufbau
Schleimbeutel bestehen wie die Gelenkkapsel und Sehnenscheiden aus einem
- äußeren Stratum fibrosum (Bindegewebsschicht) und einem
- inneren Stratum synoviale (Synovialschicht). Das Stratum synoviale sondert die Schleimbeutelflüssigkeit (Synovia) ab.
Nach der Lage unterscheidet man:
- Hautschleimbeutel (Bursa subcutanea)
- Sie sind an Stellen der Haut untergelagert, wo diese direkt einem Knochen aufliegt;
- Sehnenschleimbeutel (Bursa subtendinea)
- Sie liegen zwischen Sehnen und knöcherner Unterlage;
- Bandschleimbeutel (Bursa subligamentosa)
- Sie liegen zwischen Bändern und knöcherner Unterlage.
Nach ihrem Auftreten unterscheidet man:
- konstante (angeborene) Schleimbeutel
- Sie sind angeboren und bei allen Individuen an der gleichen Stelle vorhanden;
- reaktive (erworbene) Schleimbeutel
- Sie entstehen erst nach der Geburt und müssen nicht bei allen Individuen vorhanden sein. Viele Hautschleimbeutel entstehen nur reaktiv.
Zu den einzelnen Schleimbeuteln des Menschen siehe auch
- Schleimbeutel - Artikel in der deutschen Wikipedia
Schleimbeutelentzündung
Die Entzündung eines Schleimbeutels wird Bursitis genannt und ist die entzündliche Reaktion auf eine Reizung. Sie entsteht meist durch Druck, eine leichte Verletzung oder Überlastung. Seltener ist eine Infektion mit Bakterien die Ursache.
Auch bei inneren Erkrankungen können eine oder mehrere Schleimbeutel beteiligt sein. Hier sind vor allem entzündlich-rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen (z. B. Gicht) zu nennen.
Siehe auch
- Schleimbeutel - Artikel in der deutschen Wikipedia
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schleimbeutel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |