Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Sarg
Der Sarg (mhd. src, sarch; ahd. sarc, saruh; abgeleitet von kirchenlat. sarcophagus; von griech. σαρκοφάγος sarko-phágos „Fleisch verzehrend“) ist ein Behälter zur Aufbewahrung eines Leichnams. Er ist zugleich ein Bild für den physischen Leib des Menschen, wie es namentlich auch im Zuge des geistigen Schulungswegs erlebt werden kann.
„Auch in Träumen zeigt sich, daß der Esoteriker weiterkommt; er muß nur seine Seele beobachten, aufmerksam sein auf das, was in seiner Seele vorgeht.
Da kann es passieren, daß jemand kurz vor dem Erwachen im Traum einen Sarg erblickt, oder ein Haus mit einer Tür, oder auch einen Engel, der ihm einen Kelch reicht. Bevor der Mensch wirklich seinen Körper zu schauen vermag, sieht er ihn in Bildern, und zwar wird dieses Bild stets seiner Veranlagung entsprechen. Jemand, der ernst veranlagt ist, bisweilen melancholisch, sich häufiger mit Todesgedanken abgibt, wird einen Sarg mit einem Leichnam darin erblicken als Symbolum für seinen physischen Leib. Derjenige, der mehr freudig, optimistisch veranlagt ist, wird ein Haus vor sich sehen, durch dessen Tür er wieder eintritt in seinen physischen Leib. Ein Mensch mit religiöser Veranlagung wird einen Engel erblicken, der ihm einen Kelch reicht. Das ist [ein Symbol für] das wache Tagesbewußtsein, das wieder in ihn zurückkehrt.“ (Lit.:GA 266c, S. 50f)
Literatur
- Rudolf Steiner: Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III: 1913 und 1914; 1920 – 1923, GA 266c (1998), ISBN 3-7274-2663-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |