Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Sabbat
Der Sabbat, auch Schabbat (hebr. שבת ʃaˈbat, von hebr. שֶׁבַע schewa, ‚sieben‘; Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, dt.: ‚Ruhetag‘, ‚Ruhepause‘), ist im Judentum der siebente Tag der Woche, ein Tag der Ruhe, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Vorbild dazu ist die Ruhe Gottes nach dem vollbrachtem Sechstagewerk.
„2 Und so vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er gemacht hatte. 3 Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, weil er an ihm ruhte von allen seinen Werken, die Gott geschaffen und gemacht hatte.“
Wie alle Tage des jüdischen Kalenders beginnt der Sabbat gemäß Gen 1,5 EU am Abend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstag.