AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Rupa

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Rūpa (skrt.; Pali; Devanagari: रुपा; Thai: รูป) bedeutet nach hinduistischer und buddhistischer Lehre im weitesten Sinn Form. Damit sind sowohl physische wie geistige Formen (Gedankenformen) gemeint, wie sie im niederen Devachan bzw. Rupa-Devachan zu finden sind. Ungeformte, rein schöpferische Zustände werden hingegen als arupa bezeichnet. Der Rupa-Zustand ist der zweite Formzustand der sieben Formzustände, die jeder Lebenszustand während der Weltentwicklung durchläuft. Seine höhere Metamorphose ist der sechste Formzustand, der sog. intellektuelle Formzustand.

Im engsten Sinn wird runter rupa der materielle Körper verstanden, der nach buddhistischer Auffassung auch die sogenannten sechs Sinnesorgane mit umfasst, nämlich Auge, Ohr, Nase, Zunge, Tastsinn und Denkorgan. In der theosophischen Lehre wird der Ausdruck rūpa auch für höhere feinstoffliche leibliche Wesensglieder des Menschen gebraucht. So wird etwa der Astralleib als Kama-Rupa bezeichnet.