AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Rudolf Steiner, Vorträge für die Arbeiter am Goetheanum

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

"Die sog. «Arbeiter-Vorträge» nehmen im Vortragswerk von Rudolf Steiner einen besonderen Platz ein, handelt es sich dabei doch weder um abgeschlossene Vortragszyklen zu einem bestimmten Thema noch um angekündigte Vorträge für ein bestimmtes Publikum. Vielmehr gingen diese über hundert Vorträge aus Fragestunden während der Vormittagspausen für die am Goetheanumbau beteiligten Arbeiter hervor. Rudolf Steiner ging spontan auf die Fragen und Themen ein, die ihm aus dem Teilnehmerkreis entgegengebracht wurden. Und wie vielseitig diese waren, wird allein schon durch die hier aufgeführte Auswahl der Inhaltsangaben der acht Bände deutlich.

Besonders charakteristisch ist die Frische und Unmittelbarkeit, welche diese Vorträge ausstrahlen. Damit erweisen sie sich auch als eine Brücke von alltäglichen Lebensfragen hinüber zu rein geistigen Inhalten und dürfen als eine – im besten Sinne des Wortes – «populäre» Einführung in die Forschungsergebnisse der Anthroposophie bezeichnet werden." (Rudolf Steiner Verlag)

Marie Steiner schreibt in ihrem Geleitwort zu den Arbeitervorträgen:

„Man kann diese Vorträge auch Zwiegespräche nennen, denn ihr Inhalt wurde immer, auf Rudolf Steiners Aufforderung hin, von den Arbeitern selbst bestimmt. Sie durften ihre Themen selber wählen; er regte sie zu Fragen und Mitteilungen an, munterte sie auf, sich zu äußern, ihre Ein wendungen zu machen. Fern- und Naheliegendes wurde berührt. Ein besonderes Interesse zeigte sich für die therapeutische und hygienische Seite des Lebens; man sah daraus, wie stark diese Dinge zu den täglichen Sorgen des Arbeiters gehören. Aber auch alle Erscheinungen der Natur, des mineralischen, pflanzlichen und tierischen Daseins wurden berührt, und dieses führte wieder in den Kosmos hinaus, zum Ursprung der Dinge und Wesen. Zuletzt erbaten sich die Arbeiter eine Einführung in die Geisteswissenschaft und Erkenntnisgrundlagen für das Verständnis der Mysterien des Christentums.“ (Lit.:GA 347, S. 9)

Bibl.-Nr. Titel
GA 347 Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände.
GA 348 Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre.
GA 349 Vom Leben des Menschen und der Erde.
GA 350 Rhythmen im Kosmos und im Menschenwesen. Wie kommt man zum Schauen der geistigen Welt?
GA 351 Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. Über das Wesen der Bienen.
GA 352 Natur und Mensch in geisteswissenschaftlicher Betrachtung.
GA 353 Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturvölker.
GA 354 Die Schöpfung der Welt und des Menschen

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Weblinks