AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Rosarium Philosophorum

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Rosarium Philosophorum

Das Rosarium Philosophorum (Rosengarten der Weisen) ist ein alchemistisches Werk aus dem 13. Jahrhundert, das Arnaldus de Villanova (1235-1315) zugeschrieben wird. Anonym im Druck veröffentlich wurde es erstmals 1550 in Frankfurt als zweiter Teil von De Alchemia Opuscula complura veterum philosophorum....

Das Rosarium, das mit 20 Holzschnitten illustriert ist, beschreibt einen zehnstufigen Weg zur Bereitung des Steins der Weisen, wobei aber nicht nur äußere Hantierungen beschrieben werden, sondern vor allem auch der Weg der inneren Wandlung aufgezeigt wird. Carl Gustav Jung hat eine psychologische Deutung dieses inneren Weges versucht.

Die 20 Holzschnitte des Rosarium Philosophorum

Literatur

  1. C.G. Jung: Psychologie und Alchemie, Gesammelte Werke, Bd. 12, ISBN 3-530-40712-7
  2. C.G. Jung: Mysterium Coniunctionis, Gesammelte Werke, Bd. 14, 3 Bde., ISBN 3-530-40714-3 (Bd. 3 von Marie-Louise von Franz, ISBN 3-530-40799-2)
  3. C.G. Jung: Studien über alchemistische Vorstellungen, Gesammelte Werke, Bd. 13, ISBN 3-530-40713-5


Weblinks

  1. Alchemie und Freimaurerei - Das innere Werk
  2. The Rosary of the Philosophers - eine englische Übersetzung des Rosariums aus dem 18. Jahrhundert.