Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Retroviren

Retroviren (Retroviridae) sind eine große Familie behüllter Viren mit Einzel(+)-strängigem-RNA-Genom, deren Erbinformation (ss(+)-RNA) dementsprechend in Form von Ribonukleinsäure vorliegt. Anders als bei „normalen“ RNA-Viren aber muss die RNA von Retroviren zunächst einmal mittels reverser Transkription in ein DNA-Molekül umgeschrieben werden, bevor sie als solches in das Genom der Wirtszelle eingebaut und dort aktiv werden kann.
Retroviren können grob in einfache und komplexe Retroviren unterteilt werden. Des Weiteren unterscheidet man zwischen infektiösen exogenen Retroviren (teilweise mit XRV abgekürzt) und den endogenen Retroviren (ERV), die vertikal über die Keimbahn vererbt werden und auf diese Weise Bestandteil des Wirtszell-Genoms werden.
Retroviren infizieren vornehmlich tierische Zellen und sind bei Wirbeltieren allgegenwärtig: Sie infizieren Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische, sind dabei aber meist sehr wirtsspezifisch. Zu ihnen gehören die Erreger einiger weit verbreiteter Infektionskrankheiten, die sowohl bei Menschen als auch bei Tieren pandemisch bzw. epidemisch auftreten. Als Auslöser von Krankheiten beim Menschen sind unter anderem HIV und HTLV-1 bekannt.
Siehe auch
- Retroviren - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Reinhard Kurth, Norbert Bannert (Hrsg.): Retroviruses: Molecular Biology, Genomics and Pathogenesis. 1. Auflage. Caister Academic Press, Norfolk/UK 2010, ISBN 978-1-904455-55-4.
- John M. Coffin, Stephen H. Hughes, Harold Elliot Varmus (Hrsg.): Retroviruses. 1. Auflage. Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1997, ISBN 0-87969-497-1. (online zugänglich bei NCBI Bookshelf)
- Jay A. Levy (Hrsg.): The Retroviridae. Volume 1–4. Springer US, ISBN 0-306-44074-1.
- Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen: Molekulare Virologie. 2. Auflage. Spektrum-Lehrbuch. Heidelberg, 2002, ISBN 3-8274-1086-X.
Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Retroviren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |