AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Relativismus

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Relativismus oder Relationismus (von lat. relatio, „Verhältnis“, „Beziehung“) ist eine erkenntnistheoretische Strömung, die davon ausgeht, dass Erkenntnis stets von bestimmten, als gültig vorausgesetzen Bedingungen abhängig sei, die ihrerseits wiederum in einem infiniten Regress von weiteren Bedingungen bestimmt seien. Daraus wird zumeist geschlossen, dass die Wahrheit von philosophischen und wissenschaftlichen Aussagen und Prinzipien niemals mit absoluter Sicherheit zu beweisen und in diesem Sinn stets relativ sei.[1] Eine Letztbegründung solcher Aussagen sei daher nicht möglich. In der Ethik wird entsprechen die Existenz allgemeingültiger absoluter Werte verneint und für einen Wertepluralismus plädiert.

Das Standardargument gegen den Relativismus lautet, dass er auf sich selbst angewendet, selbst relativiert wird und damit seine Gültigkeit nicht beweisen kann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Kurt Hübner: Kritik der wissenschaftlichen Vernunft, Alber Verlag, Freiburg 1978, ISBN 3-495-47592-3