Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Rafael Capurro

Rafael Capurro (* 20. November 1945 in Montevideo, Uruguay) ist Philosoph und war bis 2009 Professor für Informationswissenschaft im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Laufbahn
Capurro studierte zunächst Geisteswissenschaften in Chile, anschließend in Deutschland 1972–1973 Dokumentation am Frankfurter Lehrinstitut für Dokumentation. Anschließend promovierte er an der Universität Düsseldorf im Jahre 1978 mit dem Thema „Information“. Von Düsseldorf ging er 1980 nach Karlsruhe und wurde dort Referent des Geschäftsführers des FIZ Karlsruhe. Aus Stuttgart erhielt er 1986 den Ruf auf eine Professur für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). 1989 habilitierte er sich an der Universität Stuttgart mit dem Thema „Hermeneutik der Fachinformation“. Anschließend wurde er Privatdozent an der Universität. Anfang 2009 wurde Capurro emeritiert.
Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Informationsethik, Medienphilosophie und Grundlagen der Informationswissenschaft.
Siehe auch
- Rafael Capurro - Artikel in der deutschen Wikipedia
Hauptwerke
- Information. München 1978 (Promotion)
- Hermeneutik der Fachinformation. Alber, Freiburg/München 1986, ISBN 3-495-47593-1 (Habilitation)
- Leben im Informationszeitalter. Berlin 1995.
Weblinks

- Literatur von und über Rafael Capurro im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eigene Website
- Michael Nagenborg: Ein Ortswechsel des Denkens. Interview in Telepolis, 20. März 2005
- Rafael Capurro Martin Heidegger Weblink
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rafael Capurro aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |