AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Pudicitia

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pudicitia auf einem Antoninian der Herennia Etruscilla, Rückseite

Pudicitia (lateinisch), die Schamhaftigkeit; als Personifikation dargestellt auf römischen Münzen als eine sittsam in ihr Gewand gehüllte matrona oder als Frau, die sich zu verschleiern im Begriff ist. Ihre Statue durfte nur von einer univira, einer nur einmal verheirateten Frau, berührt werden.[1]

In Rom gab es einen Tempel der Pudicitia patricia und einen anderen der Pudicitia plebeia. Laut Livius wurde der Kult der Letzteren gegründet, als es zum Streit vor dem Senat darüber kam, ob eine mit einem Plebejer verheiratete Frau aus patrizischer Familie weiterhin am Kult teilnehmen dürfe.[2]

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Pudicitia - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Celia E. Schultz: Sanctissima femina. Social categorization and women’s religious experience in the Roman Republic. In: Maryline Parca, Angeliki Tzanetou (Hrsg.): Finding Persephone. Women’s rituals in the ancient Mediterranean. Indiana University Press, Bloomington 2007, ISBN 978-0-253-34954-5, ISBN 978-0-253-21938-1, S. 92–113; S. 108 Anm. 8.
  2. Hochspringen Livius Ab urbe condita 10, 23, 1–10.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Pudicitia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.