AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Pralaya

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Pralaya (skrt. प्रलय „Untergang, Zerstörung“) oder Weltennacht wird jener Zwischenzustand bezeichnet, während dem sich ein in Entwicklung begriffenes Weltensystem vollständig aus der äußeren räumlichen Offenbarung, dem sog. Manvantara oder Weltentag, in ein rein geistiges Dasein zurückzieht.

Unser Planetensystem macht im Zug seiner Entwicklung sieben Verkörperungen durch, die als die sog. 7 okkulten Planeten bezeichnet werden, und zwischen jeder dieser äußeren Verkörperungen liegt ein grosses Pralaya. Unser heutiges Planetensystem, dem auch unsere Erde (Planet) angehört, ist die vierte und mittlere dieser äußeren Wiederverkörperungen.

Jeder einzelne der okkulten Planeten entwickelt sich wiederum in einer Abfolgen von sieben Lebenszuständen oder Runden. Zwischen jeder Runde liegt ein kleines Pralaya.