AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Präfrontaler Cortex

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laterale Aufsicht auf den präfrontaler Cortex der linken Großhirnhemisphäre mit Nummerierung der Brodmann-Areale.

Der präfrontale Cortex (lat. Cortex praefrontalis; kurz PFC) umfasst den vorderen Teil des Frontallappens der Großhirnrinde mit den Brodmann-Arealen 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 24, 25, 32, 44, 45, 46, und 47[1].

Der präfrontale Cortex spielt eine wesentliche Rolle bei der bewussten Planung komplexer Handlungen, beim Treffen von Entscheidungen, der Kontrolle von Emotionen und dem Ausdruck der Persönlichkeit. Verletzungen in diesem Bereich führen u.a. zu einer Beinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, der Entscheidungsfähigkeit und der Fähigkeit zur Langzeitplanung. Oft treten auch starke Persönlichkeitsveränderung auf.

Literatur

  • Johannes W. Rohen: Funktionelle Neuroanatomie: Lehrbuch und Atlas, Schattauer, F.K. Verlag 2001, ISBN 978-3794521289
  • Johannes W. Rohen: Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie: unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners, 1. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3772520983
  • Johannes W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Elisabeth Murray, Steven Wise, Kim Graham: The Evolution of Memory Systems: Ancestors, Anatomy, and Adaptations, Oxford University Press 2017, ISBN 9780191509957, pp. 22–24.