AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Positivismusstreit

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei dem sogenannten Positivismusstreit innerhalb der deutschen Soziologie standen sich vor allem die Vertreter des Kritischen Rationalismus (Popper, Albert) und die Vertreter einer Kritischen Theorie (Adorno, Habermas) als Kontrahenten in verschiedenen Diskursen gegenüber.

In diesen Diskursen spielte auch der bereits früher datierende Werturteilsstreit innerhalb der Sozialwissenschaften eine tragende Rolle.

Da der Kritische Rationalismus eine Gesamt-Systemplanung nur in Form einer "Stückwerkstechnologie" (Inkrementalismus) vorsieht, blendet er von vorneherein systemverändernde Utopien, wie einen Dritten Weg (etwa bei Ota Sik) oder auch die Soziale Dreigliederung aus, denn diese sind in ihrer holistischen Perspektive auf das Moment einer Totalität der Weltbetrachtung als Ganzheit angewiesen.