AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Phorkys

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Phorkys (altgriech. Φόρκυς) ist in der griechischen Mythologie ein als Greis dargestellter Meeresgott, nach Karl Kerényi ein „Alter des Meeres“ wie sein Bruder Nereus.

Er ist ein Sohn eines anderen alten Meeresgottes, des Pontos und der Erdgöttin Gaia und damit auch ein Bruder von Eurybia, Keto und Thaumas. Den Orphikern zufolge ist er mit Kronos und Rhea einer der ältesten Nachkommen des Okeanos und der Thetis.

Hauptsächlich berühmt ist er wegen seiner ungeheuerlichen Nachkommenschaft, die er mit seiner Schwester, dem Meeresungeheuer Keto zeugte. Zu ihnen gehörten die Gorgonen und die Graien (Phorkyaden) sowie Echidna und Ladon, das Ungeheuer Skylla, die Hesperiden und die Nymphe Thoosa, die Mutter von Polyphem, deren Sohn er nach anderen Überlieferungen – und hier mit einem weiteren und jüngeren Meeresgott als Vater, nämlich Poseidon – auch wieder ist.

Wie bei der Dreigestalt Tethys, Thetis und Eurynome und anderen mythischen Gestalten wie Hekate und Styx ist allerdings auch hier nicht klar, ob Phorkys, Proteus und Nereus nicht Bezeichnungen für einen einzigen Gott in seinen unterschiedlichen Ausgestaltungen sind.

Nach ihm wurden mehrere Orte benannt, wie beispielsweise der Hafen in Ithaka.

Literatur

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Phorkys aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.