Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Phillip Johnson
Phillip E. Johnson (* 18. Juni 1940 in Aurora, Illinois) ist ein emeritierter US-amerikanischer Professor der Rechtswissenschaften und Autor.
Er gilt als der Vater der Intelligent-Design-Bewegung, die die Evolutionstheorie bekämpft und eine überlegene übernatürliche Intelligenz als Ursprung biologischer Information postuliert.
Leben
Johnson erwarb 1961 an der w:Harvard-Universität den Bachelorgrad in englischer Literatur. An der University of Chicago studierte er Rechtswissenschaften. Er war Mitarbeiter des Supreme-Court-Richters Earl Warren. An der University of California unterrichtete Johnson von 1967 bis 2000 Rechtswissenschaften.
Obwohl Johnson keinerlei formelle Ausbildung in Biowissenschaften hat, wurde er zu einem prominenten Kritiker der Evolutionstheorie. Den Begriff Intelligent Design in seiner heutigen Bedeutung popularisierte er in seinem 1991 erschienenen Buch Darwin im Kreuzverhör.
Er kritisiert den Naturalismus und vertritt eine Philosophie, für die er die Bezeichnung theistischer Realismus prägte. Er verfasste mehrere Bücher über Strafrecht und über juristische, philosophische und bildungspolitische Fragen im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Anhängern und Gegnern der Evolutionstheorie.
Johnson tritt ein für die Politik des Teach the Controversy (Die Kontroverse unterrichten). Die Vertreter dieses Ansatzes befürworten, im öffentlichen Schulsystem sowohl die Evolutionstheorie zu unterrichten, als auch parallel dazu die von Kreationisten so genannte Evolutionskritik, ein von ihnen zusammengestellter Argumentationskomplex, der bei oberflächlicher Betrachtung suggeriert, dass die Evolutionstheorie unplausibel ist.
Johnson ist Ältester in der presbyterianischen Kirche.
Veröffentlichungen
- Evolution as Dogma: The Establishment of Naturalism. Haughton Publishing, 1990.
- Criminal Procedure: Cases and Commentary. West Publishing Company, 1994, ISBN 0-314-03584-2.
- Criminal Law: Cases, Materials, and Text. 5. Auflage. West Publishing Company, 1995, ISBN 0-314-06410-9.
- Reason in the Balance. InterVarsity Press, 1995. ISBN 0-8308-1610-0.
- Defeating Darwinism by Opening Minds. InterVarsity Press, 1997, ISBN 0-8308-1362-4.
- Objections Sustained. InterVarsity Press, 1998, ISBN 0-8308-1941-X.
- The Wedge of Truth. InterVarsity Press, 2000, ISBN 0-8308-2267-4.
- The Right Questions. InterVarsity Press, 2003, ISBN 0-8308-2294-1.
- Darwin im Kreuzverhör. CLV Bielefeld, 2003, ISBN 3-89397-952-2 (online, PDF; 1,8 MB).
Weblinks
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Phillip Johnson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |