AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Phantasma

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Phantasma (griech. φἀντασμα „Erscheinung, Bild, Vorstellung“) wurde ursprünglich ganz allgemein ein inneres seelisches Bild, eine Vorstellung, meist aus dem Bereich des Gesichtssinns, bezeichnet, so etwa erstmals bei Aristoteles in De anima (428a). Schopenhauer hielt fest, dass das Phantasma

„... eine anschauliche und vollständige, also einzelne, jedoch nicht unmittelbar durch Eindruck auf die Sinne hervorgerufene, daher auch nicht zum Komplex der Erfahrung gehörige Vorstellung ist.“

Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (1813), § 28 [1]

Heute wird der Begriff meist nur mehr abwertend im Sinne von Trugbild, Illusion, Halluzination oder Pseudohalluzination gebraucht.

Siehe auch