AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ophanim

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Vision des Ezechiel (Hes 1,1 LUT) nach der Darstellung in den "Icones Biblicae" des Matthaeus (Matthäus) Merian (1593-1650).

Die Ophanim (hebr. אוֹפַנִּים Räder Singular: אוֺפָן, Ophan; lat. ophan[us], pl. ophani[m]) sind erhabene geistige Wesen, die im apokryphen Buch Henoch erwähnt werden. Im Hebräischen bedeutet ihr Name "Räder". Tatsächlich sollen sie die Räder der Merkaba, des Thronwagens Gottes, sein und werden manchmal auch mit den Thronen (hebr. גלגלים Galgalim „Räder“) gleichgesetzt, die die Beherrscher der Saturnsphäre sind. Die Beschreibung entspricht der in der Apokalypse des Daniel (Dan 7,9 LUT) und der Vision des Hesekiel (Hes 1,1 LUT). Wie die Cherubim und Seraphim schlafen sie niemals und bewachen den Thron Gottes.

In der Fragenbeantwortung zu einem in Leipzig am 12. Januar 1908 gehaltenen Vortrag bringt Rudolf Steiner die „Räder“ in Zusammenhang mit den zehn Sephiroth der Kabbala:

„Die Räder des Wagens, Merkabah, deuten die Umschwünge an, durch welche der Mensch sich weiter vorausbewegt, und es sind damit Runden gemeint. Mit den zehn Sephirot sind Zeitabschnitte, Entwicklungsstufen bezeichnet, die der Mensch durchmachte. Vier Entwicklungsstufen machte der physische Leib durch: Saturn, Sonne, Mond, Erde. Drei Stufen der Ätherleib: Sonne, Mond, Erde. Zwei Stufen der Astralleib: Mond, Erde. Das Ich steht auf der ersten Stufe: zusammen sind es zehn.“ (Lit.: Beiträge 32, S. 31))

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.