AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Okeanide

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Okeaniden. Gustave Doré, 1860

Die Okeaniden (griech. Ὠκεανίδες, Plural von Ὠκεανίς) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.[1]

Ihre Wirkungsbereiche sind das Meer und die Süßgewässer, die sie sich mit den Nereiden (den Töchtern der Okeanide Doris) und den Nymphen teilen und von denen sie nicht immer unterschieden werden.

Die meisten von ihnen sind nur dichterische Namen, die mythologisch nicht weiter ausdifferenziert wurden, in der Mythologie und im Kult spielen sie nur eine untergeordnete Rolle.

In antiken Darstellungen erscheinen sie in Frauengestalt, nur Eurynome wird davon abweichend mit Fischschwanz dargestellt.

Namen der Okeaniden

Hesiod gibt in der Theogonie ihre Anzahl und die ihrer Brüder, der Potamoi (griech. Ποταμοί, Flüsse), mit je 3000 an, zählt aber nur die 41 ältesten Okeaniden namentlich auf.[2] Weitere Okeanidenkataloge finden sich

Andere Autoren nennen nur einzelne Okeaniden in bestimmten Kontexten. So werden in Homers Ilias nur Eurynome[9] und in der Odyssee nur Perse[10] namentlich aufgeführt.

Vergils Verzeichnis der Okeaniden hat starke Ähnlichkeit mit einem Nereidenkatalog, jedoch werden zwei der aufgezählten Namen ausdrücklich als Okeaniden bezeichnet. Andere Autoren bezeichnen Göttinnen wie Nemesis oder Tyche als Okeaniden, bei anderen sind diese nur eponyme Namensgeberinnen für Orte, etwa Dodona für die Orakelstätte Dodona oder Ephyra für Korinth.

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Okeanide - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Hyginus: Fabulae, Praefatio
  2. Hochspringen Hesiod: Theogonie 346-370. (altgriechisch und deutsch)
  3. Hochspringen Homerischer Hymnos 2, 418 ff. (altgriechisch und englisch)
  4. Hochspringen Orphische Fragmente 49, 21 ff. In: Otto Kern (Herausgeber):Orphicorum Fragmenta. Weidmann, Berlin 1922. (Digitalisat)
  5. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor 1, 2, 2 (Eidyia 1, 9, 23; Melia 2, 1, 2; Meliboia 3, 8, 1; Pleione 3, 10, 1.) (altgriechisch und deutsch)
  6. Hochspringen Hyginus: Fabulae, Prefatio 6. (latein und englisch)
  7. Hochspringen Hyginus: Fabulae 182. (latein)
  8. Hochspringen Vergil: Georgica 4, 334. (latein und englisch)
  9. Hochspringen Homer: Ilias 18, 398.
  10. Hochspringen Homer: Odyssee 10, 139.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Okeanide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.