AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Offene Volkswirtschaft

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter einer offenen Volkswirtschaft versteht man in der Makroökonomie das Modell einer Volkswirtschaft, die ohne Beschränkungen mit anderen Volkswirtschaften in der Welt in Verbindung steht. Einer offenen steht eine geschlossene Volkswirtschaft, wie sie im Zwei-Sektoren-Modell beschrieben ist, entgegen.

Tatsächlich gibt es in der Realität weder gänzlich offene noch geschlossene Volkswirtschaften. Das Modell der offenen Volkswirtschaft soll lediglich die Bedeutung der Außenwirtschaft (durch Einbezug der Im- und Exporte) bei der Entstehung und Verwendung des Volkseinkommens darstellen. Dadurch sind auch Aussagen über den Anteil des Außenhandels am Volkseinkommen eines Landes möglich. Deutschland beispielsweise hat im Vergleich zu anderen Ländern einen hohen Nettoexportanteil. Ein Spezialfall ist das Modell der kleinen offenen Volkswirtschaft.

Grundmodell

Im Modell der offenen Volkswirtschaft gilt: Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ist die Summe aus privatem Konsum, Investitionen, Ausgaben des Staates und Nettoexporten in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Kalenderjahr).

Zunächst die Produktionsverwendungsgleichung:

LaTeX:  Y_N = C + I + (EX - IM)

mit

LaTeX: NX = (EX - IM)

und

LaTeX:  Y_N = Y_A

mit

  • LaTeX: NX: Nettoexporte

wobei die Wirtschaft immer dann im Gleichgewicht ist, wenn LaTeX: EX = IM.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Offene Volkswirtschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.