Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Druck (Physik)
Als Druck mit dem Formelzeichen (von lat. pressio) wird in der Physik eine skalare intensive Größe bezeichnet, die sich aus dem Quotient des Betrages einer senkrecht auf eine Fläche
einwirkenden Kraft
ergibt:
Der Außendruck ist der Gesamtdruck, der von außen auf einen Stoff bzw. ein System einwirkt und zu verdichten bestrebt. Der Innendruck, den ein System auf seine Umgebung ausübt, bestrebt hingegen das System bzw. den Stoff auszudehnen.
Ist der relative Druck in einem Raumbereich geringer als in seiner Umgebung, so wird er als Unterdruck bezeichnet. Ist er hingegen größer, handelt es sich um einen Überdruck. Die Vergleichsbasis ist dabei zumeist der Luftdruck. Als Vergleichsbasis für den absoluten Druck dient das absolute Vakuum.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Hydrostatischer Druck
Der hydrostatische Druck (von griech. ὕδωρ hýdor „Wasser“ stellt sich in allen ruhenden Fluiden, also in Gasen und Flüssigkeiten, durch die Wirkung der Schwerkraft ein und wird deshalb auch als Gravitationsdruck oder Schweredruck bezeichnet. Nach dem von Blaise Pascal formulierten Pascalschen Prinzip breitet sich der Druck in ruhenden Fluiden gleichmäßig nach allen Richtungen aus, wirkt aber immer senkrecht auf die Wände des Gefäßes, in dem sie enthalten sind. Er ist unabhängig von der Form des Gefäßes und der absoluten Flüssigkeitsmenge (hydrostatisches Paradoxon oder auch Pascalsches Paradoxon).
Pascalsches Gesetz
Das Pascalsche Gesetz besagt, dass der hydrostatische Druck linear mit der Tiefe zunimmt. Er hängt von der Schwerebeschleunigung
, der Höhe
und der Dichte
der Flüssigkeitssäule ab. Hinzu addiert werden muss der Luftdruck
zu berücksichtigen, der auf der Flüssigkeitsoberfläche lastet:
Hydrodynamischer Druck

In strömenden Fluiden ist zusätzlich auch der hydrodynamische Druck oder Staudruck zu berücksichtigen, der sich aufgrund der spezifischen kinetischen Energie des strömenden Mediums am Staupunkt eines umströmten Körpers aufbaut. Er hängt von der Dichte
des Fluids ab und nimmt quadratisch mit der Strömungsgeschwindigkeit
zu:
Der Totaldruck errechnet sich bei konstanter Temperatur aus der Summe der hydrostatischen und hydrodynamischen Druckanteile:
Bei einem idealen Gas ist auch der Druckanteil zu berücksichtigen, der aus der thermischen Expansion des Gases resultiert. Er errechnet sich mit der spezifischen Wärmekapazität und der absoluten Temperatur
wie folgt:
Damit ergibt sich für den Totaldruck:
Einheiten
Im SI-System wird der Druck in Pascal (Pa) angegeben (benannt nach Blaise Pascal):
In der Technik bzw. im Ingenieurwesen ist das Megapascal (MPa):
Umrechnungstabelle
Verwendet werden oft auch folgende Maßeinheiten:
Einheit | Pa | bar | at | atm | Torr | psi | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pascal | 1 Pa | = | 1 | 1,0000 · 10−5 | 1,0197 · 10−5 | 9,8692 · 10−6 | 7,5006 · 10−3 | 1,4504 · 10−4 |
Bar | 1 bar | = | 1,0000 · 105 | 1 | 1,0197 · 100 | 9,8692 · 10−1 | 7,5006 · 102 | 1,4504 · 101 |
Technische Atmosphäre | 1 at | = | 9,8067 · 104 | 9,8067 · 10−1 | 1 | 9,6784 · 10−1 | 7,3556 · 102 | 1,4223 · 101 |
Physikalische Atmosphäre | 1 atm | = | 1,0133 · 105 | 1,0133 · 100 | 1,0332 · 100 | 1 | 7,6000 · 102 | 1,4696 · 101 |
Torr (mmHg) | 1 Torr | = | 1,3332 · 102 | 1,3332 · 10−3 | 1,3595 · 10−3 | 1,3158 · 10−3 | 1 | 1,9337 · 10−2 |
Pounds per square inch | 1 psi | = | 6,8948 · 103 | 6,8948 · 10−2 | 7,0307 · 10−2 | 6,8046 · 10−2 | 5,1715 · 101 | 1 |
Normaldruck
Der Normaldruck ist nach DIN 1343[1][2] einen Druck von 101,325 kPa = 1,01325 bar = 1 atm festgelegt.
Siehe auch
- Druck (Physik) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.
- Hochspringen ↑ U. Grigull: Normvolumen und Normkubikmeter. In: Brennstoff, Wärme, Kraft. 19, Nr. 12, 1967, S. 561–563 (PDF).
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Druck (Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |