AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Negation

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Negation (von lat. negare „verneinen“; griech. ἀπόφασις apophasis „Verneinung“[1]) bedeutet ganz allgemein Verneinung, Aufhebung, Ablehnung u. dgl., sprachlich meist augedrückt durch das Wortnicht“ (eng. not), wie beispielsweise in dem Satz: „Es ist nicht warm.“ Das Gegenteil davon ist die Bejahung oder Affirmation (von lat. affirmatio „Versicherung, Beteuerung“).

In der Logik wird durch die Negation der Wahrheitswert einer Aussage LaTeX: a in ihr Gegenteil verkehrt, formal ausgedrückt etwa in der Form LaTeX: \lnot a, LaTeX: {\sim}a, LaTeX: \overline a und LaTeX: a'.

In der Dialektik Hegels ist die Antithese die Negation der These, durch die beide durch die dialektische Aufhebung in ihrer Gültigkeit zwar aufgehoben, zugleich aber gemeinsam auf ein höheres Niveau hinaufgehoben und zugleich unter Erhaltung ihrer zukunftsträchtigen, produktiven Eigenschaften bewahrt werden im dreifachen Sinn des Wortes „aufheben“.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen vgl. dazu den Begriff „apophasis“ in der Liste logischer Ausdrücke der Antike