AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Motilität

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Motilität (lat. motio „Bewegung“) wird die Fähigkeit eines Lebewesens zur aktiven Bewegung bezeichnet. Sie findet sich bereits bei den Protozoen

Mobilität bezeichnet hingegen ganz allgemein die passive Beweglichkeit, auch von (z.B. Mobiltelefon) und mittels technischer Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Gehhilfe, Automobil, Eisenbahn, Flugzeug usw.).

Im Gegensatz dazu steht die Sessilität (lat. sessilis ‚festsitzend‘, ‚zum Sitzen geeignet‘). Sessile Tiere sind ähnlich den Pflanzen fest an einen Ort gebunden und sind praktisch nur im Meer zu finden wie z.B. die riffbildenden Steinkorallen, die Schwämme, Moostierchen oder Armfüßer. Viele Arten der Muscheln und der Seeanemonen sind halbsessil und verlassen nur selten oder sehr langsam ihren Ort, oft auch nur unter extremen Bedingungen.

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Motilität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.