AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Moralischer Absolutismus

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die stärkste Form deontologischer Theorien führt zu einem moralischen Absolutismus, der keine Fälle zulässt, in denen eine intrinsisch schlechte Handlung durch die Umstände der Situation dennoch die moralisch richtige Handlung sein kann. Deontologische Verbote gelten absolut und ohne Berücksichtigung der Umstände. Im Beispiel Folter dürfte ein moralischer Absolutist die Person B nicht foltern, auch wenn dadurch eine Million unschuldiger Menschen gerettet werden könnten.

Moralischer Absolutismus ist unter anderem das Resultat einer spezifischen Interpretation der christlichen Ethik. Innerhalb der Römisch-katholischen Kirche ist heutzutage beispielsweise das absolut geltende Tötungsverbot verbreitet.[15] Andere christliche Kirchen bekennen sich zu einem unbedingten Pazifismus, so etwa die Mennoniten.