Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Konzentration (Chemie)
Die Konzentration gibt an, welche Menge eines bestimmten Stoffes pro Volumseinheit eines Gemisches vorhanden ist. Sie kann je nach Bedarf in verschiedenen Maßeinheiten oder auch relativ in Prozent (%) angegeben werden. So besteht etwa 80 %iger „Alkohol“ aus 80% Ethanol und 20% Wasser. Es handelt sich in diesem Fall um die relative Volumenkonzentration. Häufig verwendet wird auch die Massenkonzentration etwa in g/l oder kg/m3.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Molarität
Für die mathematische Beschreibung chemischer Reaktionen wird zumeist die Molarität oder Stoffmengenkonzentration benutzt, also die Stoffmenge
geteilt durch das Volumen
. Sie in der Regel in mol/l angegeben wird. Die SI-Einheit ist mol//m3. Gegebenenfalls wird auch die Teilchendichte (Anzahl der Teilchen pro Volumeneinheit) verwendet:
Molalität
Nicht zu verwechseln damit ist die Molalität , bei der die Stoffmenge
eines gelösten Stoffes auf die Masse
(oft auch
) des Lösungsmittels bezogen wird. Sie wird in mol/kg angegeben:
Aktivität
Bei höheren Konzentrationen kommt es aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Teilchen zu Abweichungen vom idealen Verhalten, wurdurch real weniger Teilchen aktiv zur Verfügung stehen. Statt der Konzentration wird dann die Aktivität verwendet. Man erhält sie, indem man die Konzentration
mit dem dimensionslosen Aktivitätskoeffizienten
multipliziert:
Nur für unendlich verdünnte Lösungen ist .