Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Milzarterie
Aus AnthroWiki
Die Arteria splenica oder Arteria lienalis (v. lat. lien bzw. griech. splen „Milz“; „Milzarterie“) ist eine Schlagader der Bauchhöhle und einer der drei Hauptäste des Truncus coeliacus.
Die Arteria splenica versorgt neben der Milz auch den Magen, die Bauchspeicheldrüse und das große Netz.
Bei Wiederkäuern gibt die Arteria splenica auch die beiden Hauptgefäße des Pansens – Arteria ruminalis dextra und sinistra – ab.
Siehe auch
- Arteria splenica - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Theodor H. Schiebler, Walter Schmidt, Karl Zilles: Anatomie. Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs. 7., korrigierte Auflage. Springer, Berlin u. a. 1997, ISBN 3-540-61856-2.
- Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Milzarterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |