Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Microscopium Basilii Valentini
Aus AnthroWiki
Microscopium Basilii Valentini, Sive Commentariolum Et Cribrellum über den großen Kreuzapfel der Welt ist der Titel einer medizinisch-alchemistischen Schrift des Arztes und Rosenkreuzers Anton Josef Kirchweger († 1746).[1], die 1790 in Berlin veröffentlicht wurde.
Kirchweger gilt auch als Verfasser der 1723 anonym in Leipzig und Frankfurt bei Johann Georg Böhme erschienenen deutschsprachigen alchemistisch-hermetischen Schrift «Aurea catena Homeri», die vor allem in pietistischen Kreisen viel gelesen wurde. Der junge Goethe lernte die «Aurea catena Homeri» in Frankfurt im Kreis von Susanne von Klettenberg (1723-1774) kennen, als er sich von seiner schweren Erkrankung erholte, die er sich als Student in Leipzig zugezogen hatte.
Literatur
- Anton Josef Kirchweger: Microscopium Basilii Valentini, Sive Commentariolum Et Cribrellum über den großen Kreuzapfel der Welt, Berlin 1790 google urn:nbn:de:bvb:12-bsb10726811-4
- Hermann Kopp: Aurea Catena Homeri, Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1880 archive.org
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Kopp, S. 38