AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Lynn Margulis

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lynn Margulis (2005)

Lynn Margulis (gebürtig: Lynn Alexander; * 5. März 1938 in Chicago, Illinois; † 22. November 2011 in Amherst, Massachusetts[1]) war eine US-amerikanische Biologin und Hochschullehrerin an der t.

Leben

Margulis’ bekannteste wissenschaftliche Leistung ist die Wiederentdeckung und Weiterentwicklung der bereits 1883 von Andreas Franz Wilhelm Schimper postulierten und 1905 von Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski erneut vorgeschlagenen Endosymbiontentheorie über den Ursprung von Plastiden und Mitochondrien als ursprünglich eigenständige prokaryotische Organismen. Dieser viel Zuspruch findenden Theorie nach gingen jene zu einem evolutionsgeschichtlich frühen Zeitpunkt eine symbiotische Beziehung mit anderen prokaryotischen Zellen ein, wodurch sich letztere zu eukaryotischen Zellen entwickelten. Diese These erklärt außerdem die besonderen Eigenschaften von Mitochondrien und Plastiden als Zellorganellen und die Entstehung weiterer eukaryotischer Zellmerkmale wie dem Zellkern.

Lynn Margulis wurde darüber hinaus als starke Vertreterin der Gaia-Hypothese bekannt, welche ursprünglich von James Lovelock entwickelt worden ist.

1983 wurde Margulis in die National Academy of Sciences, 1998 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1999 wurde sie mit der National Medal of Science ausgezeichnet.

Sie war von 1957 bis 1965 verheiratet mit dem Astrophysiker Carl Sagan, dem Vater ihrer gemeinsamen Söhne Dorion Sagan und Jeremy Ethan Sagan. Von 1967 bis 1980 war sie verheiratet mit Thomas Margulis. Das Paar hatte einen Sohn und eine Tochter.[2]

Werke

  • Lynn Sagan: On the origin of mitosing cells. In: Journal of Theoretical Biology. Band 14, Nr. 3, 1967, S. 255–274. PMID 11541392, doi:10.1016/0022-5193(67)90079-3
  • Lynn Margulis: Origin of Eukaryotic Cells. Yale University Press, New Haven 1970.
  • Lynn Margulis, Karlene V. Schwartz: Die fünf Reiche der Organismen: ein Leitfaden. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Bruno P. Kremer. Spektrum der Wissenschaft-Verlagsgesellschaft, Heidelberg 1989, ISBN 3-89330-694-3.
  • Lynn Margulis, Dorion Sagan: Geheimnis und Ritual. Die Evolution der menschlichen Sexualität. Byblos Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-929029-17-0.
  • Lynn Margulis: Die andere Evolution. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg und Berlin 1999.
  • Lynn Margulis, Dorion Sagan: Leben. Vom Ursprung zur Vielfalt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg und Berlin 1999, ISBN 3-8274-0524-6.
  • Lynn Margulis: Der symbiotische Planet. Westend Verlag, Frankfurt 2018. Neuauflage von Die andere Evolution. ISBN 978-3-86489-210-3.

Literatur

  • Jan Sapp: Evolution by Association: A History of Symbiosis. Oxford University Press, New York 1994.
  • Armin Geus, Ekkehard Höxtermann (Hrsg.): Evolution durch Kooperation und Integration: Zur Entstehung der Endosymbiosetheorie in der Zellbiologie. Basilisken-Presse, Marburg 2007.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Lynn Margulis - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. University of Massachusetts professor Lynn Margulis dies at age 73
  2. Profil in der NNDB


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Lynn Margulis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.