AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Lykeion

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lykeion (von altgriech. Λύκειον Lýkeion; lat. Lyceum, dt. auch Lyzeum geschrieben) war in der Antike ein dem Apollon Lykeios geweihter Hain nebst dem Gymnasion bei Athen. Der Begriff Lyzeum bezeichnet eine Reihe von Bildungseinrichtungen. Der genaue Standort wurde zufällig bei Bauarbeiten entdeckt und befindet sich östlich der Akropolis in der Nähe des Goulandris Museum of Cycladic Art.

In altgriechischer Zeit war das Gymnasion ein Ort der Muße (altgriech. σχολή scholē „Muße, freie Zeit, Nichtstun“, wovon sich das Wort „Schule“ herleitet) für körperliche und geistige Übungen. Besonders wurden dort die Epheben, griechische Jünglinge, die das 18. Lebensjahr erreicht hatten, unterrichtet.

Nach dem Peripatos („Wandelhalle“) auf dem Gelände des Lykeion, wo neben anderen auch Aristoteles und Theophrast lehrten, soll die Schule des Aristoteles benannt worden sein. Das Lykeion hat seinen Namen von den Wolfskopf-Skulpturen, mit denen das Lykeion geschmückt war (altgriech. λύκος lýkos „Wolf“).

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Lykeion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.