AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Longinus

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mosaik des Longinus in einer griechischen Kirche (Chios)

Longinus war der Legende nach (vor allem Nikodemusevangelium) der Name des römischen Hauptmannes (Centurio), der Jesus nach seinem Tod mit einem Speer die Seite öffnete (Johannesevangelium 19,34) und der nach dem Matthäusevangelium (27, 54) sowie dem Markusevangelium (15, 39) die Gottessohnschaft Jesu bezeugte. Er soll Christ geworden sein und später den Märtyrertod erlitten haben. Insofern wäre er Märtyrer im doppelten Sinne gewesen: im neutestamentlichen Sinne als einer der ersten Zeugen der Göttlichkeit Christi und im frühchristlichen Sinne als ein Mensch, der um des Bekenntnisses seines Glaubens willen unschuldig getötet wird.

Die Heilige Lanze, die seit dem frühen Mittelalter zu den Herrschaftsinsignien des deutschen Reiches, den Reichskleinodien, gehörte, wurde erstmals in einem päpstlichen Schreiben aus dem 1. Drittel des 13. Jahrhunderts mit der Lanze des Longinus identifiziert. Ab dem 14. Jahrhundert setzt sich diese Deutung offiziell durch.

Eine Statue des Longinus befindet sich unterhalb der Kuppel im Petersdom.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Longinus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.