AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Lebensrubikon

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lebensrubikon“ ist ein von Rudolf Steiner geprägter Begriff der Waldorfpädagogik, der eng mit der Entwicklung des Ich-Bewusstseins des Kindes zusammenhängt.

Tatsächlich gibt es 2 Lebensrubikone, die das Kind im Zuge seiner Entwicklung nacheinander überschreiten muss:

  • 1. Lebensrubikon: mit der beginnenden Subjekt-Objekt-Spaltung etwa im 9. Lebensjahr wird der erste Rubikon überschritten; das Kind beginnt sich als eigenes, der Welt gegenüber gestelltes Wesen zu empfinden und die Urteilskraft erwacht.
  • 2. Lebensrubikon: der zweite Rubikon wird um das 12. Lebensjahr überschritten; die eigenständige Urteilsfähigkeit ist dann bereits soweit ausgereift, dass man im Unterricht gut auf sie bauen kann.