AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Langues d'oïl

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Verteilung der langues d'oïl in Frankreich

Als Langues d’oïl (heutige Aussprache: [lãɡdɔj(l)])[1] wird eine Gruppe galloromanischer Sprachen und Dialekte des in der Hauptsache nördlich der Loire liegenden Gebietes von Frankreich bezeichnet.[2]
Im Gegensatz dazu stehen die südlichen Langues d’oc (aus lat. hŏc), die als okzitanische Sprache bezeichnet werden. Die Langues d'oïl waren mehr dem Einfluss der Franken und deren Sprache ausgesetzt als die Langues d'oc. Verbreitungsgebiet der Langues d’oïl sind Nordfrankreich, die Inseln im Ärmelkanal, Belgien (wallonische Sprache) und der Nordwesten der Schweiz. Das moderne Französisch hat sich aus einer Variante der Langue d’oïl des Raumes Paris, dem franzischen Dialekt (fr. francien) entwickelt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen fr., wörtlich: „Sprachen des oïl“, d.h. Sprachen, in denen die Bejahungspartikel „ja“ im Altfranzösischen des Mittelalters o il oder oïl (Aussprache: [o-il]) hieß.
  2. Hochspringen Aus dem lateinischen hŏc ĭlle (Abkürzung des Satzes hŏc ĭlle fēcit, „dies machte er“) hat sich die Form oïl entwickelt. Das „o“ in oïl wurde im 12. Jahrhundert lautgesetzlich zu [u], geschrieben ou, der Endkonsonant „l“ von il verstummte. So entstand die neufranzösische Form oui (Aussprache: [wi] (w ausgesprochen wie das w in engl. „wall“)), die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Langues d'oïl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.