AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Kreuznimbus

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kreuznimbus nennt man die besondere Form eines Heiligenscheins, in den ein griechisches Kreuz eingezeichnet ist. Der Kreuznimbus ist in der christlichen Kunst den drei göttlichen Personen vorbehalten[1] und macht sie gegenüber anderen Heiligen kenntlich. In der westlichen Kunst kommen in den zwei waagerechten Balken des Kreuznimbus die zwei griechischen Buchstaben Alpha und Omega nach der Apokalypse des Johannes vor, in der ostkirchlichen Kunst (seit dem 14. Jahrhundert) erscheinen in den drei Balken die griechischen Buchstaben οων oder ΟΩΗ (altgr. ὁ ὤν‚ der Seiende‘) erscheinen.[2] In der griechischen Septuaginta wurde nämlich Jahwe in Ex 3,14 LUT so übersetzt. Seit der Renaissance kann der Kreuznimbus auch die Form eines dreigeteilten Strahlenkreuzes annehmen.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde., Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 1968–1976, ISBN 3-451-22568-9, Band 3. Sp. 325
  2. Hochspringen  I. Schwarz-Winklhofer, H. Biedermann: Das Buch der Zeichen und Symbole. Verlag für Sammler, Graz 1972, ISBN 3-85365-011-2, Christliche Symbole, S. 92 (Nr. 393, 394).


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kreuznimbus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.