AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Kohelet

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kohelet (hebr. קהלת, Prediger, Versammler, Gemeindeleiter) ist ein zu den Ketuvim („Schriften“) zählendes Buch des jüdischen Tanach. In der giechischen Septuaginta heißt es Ekklesiastes (Ἐκκλησιαστής) und in der lateinischen Vulgata Liber Ecclesiastes. Luther nannte es in seiner Übersetzung des Alten Testaments Der Prediger Salomo.

Nach Rudolf Steiner ist Kohelet auch die hebräische Bezeichnung für den Lebensgeist (Buddhi) des Menschen, insbesonders für den Lebensgeist des Salomo, bei dem alle 7 Wesensglieder bereits sehr vollkommen veranlagt waren. In der jüdischen Kabbala wird dafür der Ausdruck Chaja (hebr. ‎חיה, Leben) verwendet; Chaja ist zentriert in der Sephira Chochmah (Weisheit) und lässt uns die göttliche Lebenskraft erkennen bzw. ihrer teilhaftig werden.

„Und was als Buddhi oder Lebensgeist hineinwirkte in diesen Vorfahren, wovon sie sagten: In diesem Vorfahren muß ein solcher Lebensgeist wirken, daß er wie ein Lehrer des ganzen Volkes wirken kann, damit sich ausgießen kann, was dieser Lebensgeist enthält, auf das ganze Volk - , das bezeichneten sie als «Kohelet».“ (Lit.:GA 116, S. 83)

Siehe auch

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.